Arabisch, Authentisch, Baharat
Merlasco Baharat ist eine orientalische Gewürzzubereitung für alle, die sich das Marinieren von Lamm, Rind und Geflügel zu einer Kunst machen. Auch für Vegetarier trägt Sie den Orient direkt nach Hause.
Herkunft und Geschichte
Der Begriff Baharat (arabisch: بهارات, „Gewürz“) stammt von der arabischen Halbinsel und bedeutet Gewürz im weiteren Sinn. Die Araber verbreiteten die Mischung mit ihren historisch oszillierenden Machtansprüchen im Nahen Osten über Libyen bis nach Tunesien und über den Libanon und Jordanien ins heutige Israel und Palästina.
Den Anspruch auf Originalität erheben folglich alle genannten Regionen und sogar die Perser, was denn auch eine reiche Variation des Einsatzes von regionalen Zutaten nach sich zieht. Ähnlich dem Curry bzw. dem Masala in Indien und Sri Lanka kann man Baharat als eine traditionelle Gewürz-Hausmischung im gesamten Orient definieren.
Wie so oft bei den Gewürzen spielten sozioökonomische Faktoren bei der Entstehung von Gewürzmischungen eine nicht zu unterschätzende Rolle. So kann man kulturhistorisch argumentieren, dass sich in den „fetten Jahren“ einer regionalen Herrschaft der Standard des Lebens und somit des Gewürzkonsums und Gewürzbesitzes qualitativ und quantitativ erhöhen musste, während dann mit dem Niedergang einer Herrschaftsphase sich der allgemeine Wohlstand verflüchtigte und das Essen als großes gesellschaftliches Aushängeschild an Qualität einbüsste. Bekanntlich lassen sich Ansprüche aber nur schwierig kurzerhand abgewöhnen. Aus diesem Grund begannen Händler immer mehr von Einzelgewürzverkauf, welche den Familien über Jahre hinweg die individuelle Geschmacksgestaltung zusprachen, abzuweichen und vermehrt vorgefertigte Gewürzmischungen anzubieten, damit auch ärmere Schichten sich mit zumindest ein wenig Geschmack verwöhnen konnten. Die Gewürzmischung als ökonomisches Instrument zur Erschliessung des Marktes...
Geschmack
Um die zentralen Gewürze des Nahen Ostens hat Mourice eine ganz eigenständige Baharat Merlasco Gewürzmischung kreiert und sie auf unser subjektiv-optimales Geschmacksverständnis abgestimmt. Dieses orientiert sich sicherlich am original arabischen Gout, ist Mourice Mikhail doch gebürtiger Ägypter, enthält jedoch sicherlich auch eine türkisch-asiatische Komponente und auch der europäische Geschmack floss bei der Abrundung der Konzeption in die Mischung mit ein.
Neben diesen zentralen nahöstlichen Gewürzen, die bekanntlich Koriander, Nelken, Piment, Paprika, Kreuzkümmel und Kardamom sind, haben wir eine komplexe Melange aus diversen weiteren Gewürzen zugegeben, um die Nuancen des einzigartigen Bouquets der dominanten Zutaten hervorzuheben. Dieser zusätzliche Teil der Mischung ist denn auch unsere Kernkompetenz bzw. unser internes Know-how und Berufsgeheimnis, welches wir natürlich hier nicht öffentlich diskutieren werden. Nur soviel: Die Mischung ist frisch, pikant, erdig und würzig zugleich...
Um dem Geschmack eine spezifische Richtung zu geben, können folgende Optionen verwendet werden:
1. Zugabe von (am besten frischem) Spearmint (wird oft in der Türkei zugegeben, frischt das Essen auf und verleiht eine süsslich-frische Note)
2. Zugabe einer zusätzlichen Prise der dominanten Zutaten: verstärkt den Geschmack einer Komponente und hebt sie aus der Mischung heraus. z.B. Zugabe von Zimt oder Muskat. Es können auch Varianten der Gewürze verwendet werden, so zum Beispiel Muskatblüten oder Zimtsamen.
3.
Die Baharat Merlasco Gewürzzubereitung kann auch mit anderen Gewürzmischungen kombiniert werden, welche eine ähnliche Geschmacksrichtung verfolgen. So beispielsweise mit der Merlasco „
Arabische 7 Gewürze“ –Gewürzmischung oder "
Koschary".
Verwendung
Die Merlasco Baharat Gewürzmischung ist eine unserer Bijous: Der Verwendung ist grundsätzlich keine Grenze gesetzt, was aber eigentlich für jede Gewürzmischung gilt. Karnivoren können mit der Marinade bei Lamm, Kalbs- oder Rinds- oder Pouletfleisch unendliche Möglichkeiten ausschöpfen und auch für reine Pflanzenesser eignet sie sich unter Verwendung der geeigneten Zutaten für Ratatouille, Suppen, lang schmorende Eintöpfe oder Tomatensaucen.
Marinade für Fleisch & Fisch:
1. Gewürz mit wenig Wasser (oder Wein) anrühren (so dass das Gewürz zwar feucht ist, aber keine Flüssigkeit übrig bleibt)
2. Mit frischer Petersilie vermischen (wenn vorhanden)
3. Einmassieren & Einwirken lassen
Marinade für Vegi-Snack:
1. Baharat Merlasco Gewürzmischung mit Mehl mischen (Verhältnis 1:5)
2. Auberginen oder Zucchini darin wenden
3. Auf niedriger Stufe anbraten
Tomatensaucen:
1. Baharat Merlasco Gewürzmischung nach Belieben in Tomatensaucen geben.
Ausgesuchte Rezepte mit Baharat finden Sie hier:
Zutaten: Koriander, Pfeffer schwarz, Salz (22%), Paprikaflocken rot/grün, Zimt, Kreuzkümmel, Nelken, Muskat, Kardamom.